Die Professur für Anorganische Chemie von Prof. Dr. Malte Behrens soll zur UA Ruhr-Professur für Materialchemie von Katalysatoren an der Fakultät für Chemie der Universität
Tag: Naturwissenschaften
Einfluss der extrazellulären Matrixkomponente Tenascin-C auf die Degeneration in Retina und Sehnerv bei Ischämie
Diverse Augenerkrankungen, die zur irreversiblen Erblindung führen können, gehen mit Durchblutungsstörungen, sogenannten Ischämien, einher. Hierzu zählen okuläre Gefäßverschlüsse, die diabetische Retinopathie und das Glaukom. Wenn
Entwicklung der Realtime-Analyse für das Cherenkov Telescope Array und IceCube-Gen2
Das Universum ist Kulisse der heftigsten und dramatischsten astrophysikalischen Vorgänge, aus denen Materie mit beinahe Lichtgeschwindigkeit herausgeschleudert wird. Die Detektion der Botschaftsteilchen dieser Explosionen bietet
Aktivitäts-basiertes Protein-Profiling (ABPP) zur Identifizierung neuer Hydrolasen in Pilzen
Viele Anwendungen der Biotechnologie beschäftigen sich mit der Auffindung strukturell-neuer Enzyme mit neuartigen katalytischen Eigenschaften, welche z. B. durch das systematische Screening verschiedenster Mikroorganismen identifiziert
Fundamentale Studien zu Halogenbrückenaddukten
Halogenbrücken sind nichtkovalente Wechselwirkungen, die stark mit den quasi allgegenwärtigen Wasserstoffbrücken verwandt, bisher allerdings nur sehr wenig erforscht sind. Insbesondere angesichts der Tatsache, dass Halogenbrücken
UED@DELTA: Konzeption einer Femtosekunden-MeV-Elektronenquelle bei DELTA für zeitaufgelöste Beugungsexperimente
Elektronenbeugung ist eine Methode zur Erforschung der atomaren Struktur von Materie. Erhebliche Fortschritte in der Erzeugung ultrakurzer Elektronenpakete erlauben es, etablierte Verfahren der Strukturanalyse in
Molekulare Grundlagen des bakteriellen Prädationsverhaltens in Myxococcus xanthus
Räuber-Beute-Beziehungen spielen nicht nur bei höheren Tieren eine wichtige Rolle, sondern werden auch als Überlebensstrategie bei Bakterien beobachtet. Sogenannte „bakterielle Prädatoren“ töten gezielt Bakterien einer
Supramolekulare Flüssigkristalle – Ein modularer Ansatz zu maßgeschneiderten Materialien
Bei der Entwicklung neuer Materialien und Werkstoffe spielen heutzutage neben den rein mechanischen Eigenschaften Aspekte wie Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Recyclebarkeit eine große Rolle. Um diesen
UA-Ruhr-Professur „Laser Spectroscopy in Solvation Science”
Die Professur von Prof. Dr. Martina Havenith-Newen (Lehrstuhl für Physikalische Chemie II, Ruhr-Universität Bochum) wird zu einer UAR-Professur ausgestaltet. Mit der UAR-Professor soll übergreifend in
Synthesegestützte Einstellung der Sauerstoffdefektdichte für halbleiter- und spinellbasierte selektive Oxidationskatalysatoren – SESOX
In der modernen chemischen Industrie sind etwa 90 % aller Reaktionen heterogen katalysiert. Die Entwicklung von immer aktiveren und gleichzeitig kostengünstigen heterogenen Katalysatoren stellt damit