Die Geräuschkulisse urbaner Räume ist seit Jahren ein Anliegen von Architektur und Bautechnik. Im Kontext der Gesundheitsforschung wurde sie allerdings bisher auf den Risikofaktor Lärm
Tag: Projektförderung
Aktivitäts-basiertes Protein-Profiling (ABPP) zur Identifizierung neuer Hydrolasen in Pilzen
Viele Anwendungen der Biotechnologie beschäftigen sich mit der Auffindung strukturell-neuer Enzyme mit neuartigen katalytischen Eigenschaften, welche z. B. durch das systematische Screening verschiedenster Mikroorganismen identifiziert
Fundamentale Studien zu Halogenbrückenaddukten
Halogenbrücken sind nichtkovalente Wechselwirkungen, die stark mit den quasi allgegenwärtigen Wasserstoffbrücken verwandt, bisher allerdings nur sehr wenig erforscht sind. Insbesondere angesichts der Tatsache, dass Halogenbrücken
Numerische Simulation thermisch induzierter Rissausbreitung
Schockartige Temperaturänderungen rufen thermisch induzierte Spannungen hervor, die zu Schädigungsprozessen führen. Insbesondere bei spröden Materialien kommt es zu Rissen, die rasch zum Versagen führen können.
Aktivitäts-basiertes Protein-Profiling (ABPP) zur Identifizierung neuer Hydrolasen in Pilzen
Viele Anwendungen der Biotechnologie beschäftigen sich mit der Auffindung strukturell-neuer Enzyme mit neuartigen katalytischen Eigenschaften, welche z. B. durch das systematische Screening verschiedenster Mikroorganismen identifiziert
Fundamentale Studien zu Halogenbrückenaddukten
Halogenbrücken sind nichtkovalente Wechselwirkungen, die stark mit den quasi allgegenwärtigen Wasserstoffbrücken verwandt, bisher allerdings nur sehr wenig erforscht sind. Ein besonders aktuelles, aber dennoch sehr
Numerische Simulation thermisch induzierter Rissausbreitung
Schockartige Temperaturänderungen rufen thermisch induzierte Spannungen hervor, die zu Schädigungsprozessen führen. Insbesondere bei spröden Materialien kommt es zu Rissen, die rasch zum Versagen führen können.
Analyse des Produktentstehungsprozesses bei der Kombination additiver und subtraktiver Fertigungsverfahren für die Herstellung von Multimaterialprodukten
Das beantragte Vorhaben zielt in einer langfristig angelegten Perspektive auf die Weiterentwicklung des additiven Fertigungsverfahrens Fused Layer Modelling (FLM) für den Einsatz in industriellen Produkti-onsprozessen.
UED@DELTA: Konzeption einer Femtosekunden-MeV-Elektronenquelle bei DELTA für zeitaufgelöste Beugungsexperimente
Elektronenbeugung ist eine Methode zur Erforschung der atomaren Struktur von Materie. Erhebliche Fortschritte in der Erzeugung ultrakurzer Elektronenpakete erlauben es, etablierte Verfahren der Strukturanalyse in
LPN-Krypt: Das LPN-Problem in der Kryptographie
Kryptographische Systeme müssen schon heute gewährleisten, dass sie auch in naher Zukunft, wenn genügend leistungsfähige Quantenrechner zur Verfügung stehen, ausreichende Sicherheit zur Verfügung stellen. Daher